Ab zur Grippeschutzimpfung!


Alte, Vorerkrankte, Schwangere
Ab zur Grippeschutzimpfung!
IMAGO/Panthermedia
Nicht nur Hausarztpraxen, sondern auch Apotheken impfen gegen Grippe.

Fieber, Gliederschmerzen und Schüttelfrost: Selbst für junge, gesunde Menschen ist eine echte Grippe kein Spaziergang. Für alte und schwache Menschen jedoch können Erkältungsviren sogar lebensbedrohlich sein. Ärzt*innen empfehlen Risikopatient*innen deshalb die Grippe-Impfung.

Auffrischung jedes Jahr

Verursacht wird die Grippe durch Influenza-Viren, die sich durch Niesen, Husten oder Sprechen von Mensch zu Mensch ausbreiten. Welche Beschwerden die Influenza-Viren verursachen, ist individuell verschieden: Das Spektrum reicht von leichten Erkältungssymptomen bis zu einem schweren Krankheitsgefühl oder dem Tod. Eine Grippe-Impfung schützt vor der Ansteckung mit den Viren. Außerdem verhindert sie oft schwere Verläufe, sodass die Viren nur leichte Erkältungssymptome verursachen. Die Impfung muss jedes Jahr wiederholt werden, denn die Grippe-Viren verändern sich mit der Zeit.

Wer sollte sich impfen lassen?

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Impfung allen Personen, die ein hohes Risiko für einen schweren Grippe-Verlauf haben. Dazu gehören:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Menschen mit einer chronischen Grunderkrankung, zum Beispiel Asthma oder Diabetes mellitus
  • Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen
  • Menschen, die beruflich viele soziale Kontakte haben oder im Privatleben mit Risikopatient*innen umgehen
  • Gesunde Schwangere ab dem 2. Trimenon, mit Grunderkrankung bereits im ersten Trimenon
  • Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen

Doch auch wer nicht zu den Risikopatient*innen zählt, darf sich gegen Grippe impfen lassen. In jedem Fall berät die Hausärzt*in individuell über Vor- und Nachteile der Impfung.

Impfen in der Apotheke

Um vor der Grippewelle im Winter bestmöglich geschützt zu sein, empfiehlt das RKI die Impfung zwischen Oktober und Mitte Dezember. Um Terminstress und volle Wartezimmer bei der Hausärzt*in zu vermeiden, bietet sich auch eine Impfung in der Apotheke an.

Übrigens: Wer möchte, kann sich auch noch am gleichen Tag gegen Corona impfen lassen – das ist laut RKI unbedenklich.

Quelle: Robert Koch-Institut

Unsere Partnerapotheke

Rosen Apotheke
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 31
96515 Sonneberg

Hier erfahren Sie mehr!

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rathaus-Apotheke
Inhaberin Stefanie Friebe
Telefon 03675/70 27 20
Fax 03675/70 23 45
E-Mail service@rathausapotheke-son.de